Geschichte

Geschichte

 Claercamp

Die Unterkunft befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienserklosters Claercamp. Das Kloster wurde um 1163, wenn möglich früher, aus dem deutschen Zisterzienserkloster Riddagshausen gegründet und 1165 als Abtei anerkannt. Klaarkamp war das erste Zisterzienserkloster im Norden der Niederlande, das unter anderem von den Erben der Reginingen begünstigt wurde. Die Zisterziensermönche stammten ursprünglich aus der französischen Abtei von Cîteaux, was so viel wie "das helle Tal" bedeutet. Klaarkamp bedeutet "schönes schönes Feld". Die Mönche trugen weiße Mützen. Die Laienbrüder trugen graue Kapuzen und wurden auf Friesisch skiere mûntsen ("graue Mönche") genannt.
Bron: https://nl.wikipedia.org/wiki/Abdij_van_Klaarkamp

Terpen

Der Hügel von Hogebeintum war ab 600 v. Chr. besiedelt. Das Dorf, in dem der Hügel stand, wird bereits im 9. Jahrhundert als "Bintheim" erwähnt. Im 10. Jahrhundert wurde das Dorf offenbar geteilt, denn es gab damals ein "Westerbintheim" und ein "Osterbinetheim" (Oosterbeintum). Westerbeintum heißt seit dem 15. Jahrhundert Hogebeintum. Hoge bezieht sich auf die Höhe des Hügels und Beintum auf Buntgras, eine Grasart, die im Dorf nicht mehr vorkommt.

Bron: https://nl.wikipedia.org/wiki/Hogebeintum
Foto bron: Door Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24140208

Door Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24140208